Der Musik-Blog
Eine Partitur kann auf den ersten Blick überwältigend wirken – eine scheinbar endlose Anzahl von Linien, Noten und Symbolen. Mit ein bisschen Wissen wird es aber leichter, sich in einer Partitur zurecht zu finden. In diesem Artikel lernst du, wie eine Partitur aufgebaut ist und wie du sie lesen k...
Dieser Artikel fasst die wichtigsten Aspekte zur Notation im Jazz und die Ausführung der Symbole zusammen.
Übrigens: Die Prep Sheets im Kurs Studienvorbereitung Musiktheorie und Gehörbildung enthalten viele Jazz-spezifische Aufgaben.
Notation im Jazz
Aufgrund der vielen improvisatorischen Teile...
Notenschlüssel sind essenziell für das Verständnis von Noten und geben an, wo bestimmte Töne im Notensystem liegen. Sie dienen als Referenzpunkt, von dem aus alle anderen Töne berechnet werden können. In diesem Artikel erfährst du, wie du verschiedene Notenschlüssel liest und sie dir beim Spielen de...
Rhythmusdiktate sind eine essentielle Übung für alle Musikerinnen und Musiker, um das rhythmische Gehör zu schärfen und ein besseres Gefühl für Timing und Phrasierung zu entwickeln. In diesem Blogbeitrag lernst du, wie du Rhythmusdiktate strukturiert üben kannst, um deine Fähigkeiten nachhaltig zu v...
Melodiediktate sind eine herausfordernde, aber auch äußerst lohnende Übung für Musikerinnen und Musiker, die besser in Gehörbildung werden möchten. Außerdem sind Melodiediktate ein wichtiger Bestandteil aller Aufnahmeprüfungen. In diesem Blogbeitrag lernst du, wie du Melodiediktate Schritt für Schr...
Die pentatonische Tonleiter ist eine der ältesten und einfachsten musikalischen Skalen, die in vielen Kulturen auf der ganzen Welt verwendet wird. Sie besteht aus nur fünf Tönen und bildet die Grundlage für eine Vielzahl von Melodien, von Volksliedern bis hin zu modernen Popsongs. In diesem Bloga...
Hier bekommst du eine Übersicht über die Halbtonschritte und Liedanfänge von Intervallen. Mehr Informationen zu Intervallen findest du im Blogartikel Intervalle. In unserem Kurs Studienvorbereitung Musiktheorie und Gehörbildung gibt es zu jedem Intervall ein eigenes Video und Übungen.
Prime
Tonw...
Dieser Artikel erklärt dir nicht nur, was Intervalle sind und welche Intervalle es gibt. Du erfährst, wie du Intervalle erkennst und notierst und bekommst praktische Tipps. Ganz unten findest du eine Übersicht mit Halbtonschritten zum Abzählen und vielen Liedanfängen für die Gehörbildung.
Was si...
Im Quintenzirkel sind alle Tonarten dargestellt und in einem Kreis angeordnet. Sie sind nach Anzahl ihrer Vorzeichen sortiert, so dass man eine gute Übersicht über die Verwandtschaftsbeziehungen verschiedener Tonarten erhält. Außerdem hilft er dabei, anhand der Vorzeichen schnell die Tonart eines St...