Einstufungstest

Die Pentatonische Tonleiter und die Bluestonleiter

musiktheorie

 

Die pentatonische Tonleiter ist eine der ältesten und einfachsten musikalischen Skalen, die in vielen Kulturen auf der ganzen Welt verwendet wird. Sie besteht aus nur fünf Tönen und bildet die Grundlage für eine Vielzahl von Melodien, von Volksliedern bis hin zu modernen Popsongs. In diesem Blogartikel werfen wir einen Blick auf die Struktur der pentatonischen Tonleiter und die eng verwandte Bluestonleiter, die für ihren charakteristischen Klang in der Bluesmusik bekannt ist.

Im Kurs „Studienvorbereitung Musiktheorie und Gehörbildung“ von HfM Vorbereitung werden in Schritt 17 die pentatonische Tonleiter und die Bluestonleiter behandelt. Neben dem Lernvideo gibt es dort auch zahlreiche Übungen zu diesen und anderen wichtigen Themen der Musiktheorie.

Um die Blues-Tonleiter vollständig zu begreifen, ist es hilfreich, zunächst die Pentatonik zu verstehen, da die Blues-Tonleiter eine erweiterte Form der pentatonischen Tonleiter darstellt.

Die pentatonische Tonleiter besteht aus fünf Tonstufen und gehört zu den ältesten Tonsystemen. Obwohl sie traditionell durch eine Quintfolge abgeleitet wird, lassen wir diese Herleitung hier aus Zeit- und Platzgründen weg. Für die Klausur einer Aufnahmeprüfung sind andere Aspekte entscheidend:

Die pentatonische Tonleiter enthält keine Halbtonschritte, sondern drei große Sekunden und zwei kleine Terzen. Je nach Anordnung dieser Intervalle entstehen verschiedene pentatonische Skalen.

 

Die Struktur der Pentatonischen Tonleiter

Die pentatonische Tonleiter kann in zwei Hauptvarianten unterteilt werden: die Dur-Pentatonik und die Moll-Pentatonik.

Dur-Pentatonik: Die Dur-Pentatonik lässt sich leicht aus der Dur-Tonleiter ableiten. Wenn man die 4. und 7. Stufe einer Dur-Tonleiter weglässt, erhält man die Dur-Pentatonik. Zum Beispiel:

  • C-Dur-Tonleiter: C - D - E - F - G - A - B
  • C-Dur-Pentatonik: C - D - E - G - A

 

 

 

Moll-Pentatonik: Die Moll-Pentatonik kann ähnlich aus der Moll-Tonleiter gewonnen werden. Hier streicht man die 2. und 6. Stufe der Moll-Tonleiter:

 

  • c-Moll-Tonleiter: C - D - Es - F - G - As - B
  • c-Moll-Pentatonik:  C - Es - F - G - B

Das Fehlen von Halbtonschritten in der pentatonischen Tonleiter führt zu einem offenen, harmonischen Klang, der in vielen Musikstilen sehr beliebt ist. Bekannte Melodien wie "Amazing Grace" oder "Old MacDonald" basieren auf der pentatonischen Skala.

Dur- und Moll-Pentatonik haben ein Parallelverhältnis, denn sie stehen im Kleinterzabstand. So wie parallele Dur- und Moll-Tonleitern haben auch Dur- und Moll-Pentatonik jeweils den selben Tonvorrat, wenn sie im Abstand einer kleinen Terz stehen. Lediglich der Startton unterscheidet sich.

 

  • C-Dur-Tonleiter: C - D - E - F - G - A - B
  • C-Dur-Pentatonik: C - D - E - G - A

 

  • a-Moll-Tonleiter: A - B - C - D - E - F - G
  • a-Moll-Pentatonik: A - C - D - E - G

Es handelt sich hierbei um verschiedene "Modi", genau so wie auch die Kirchentonleitern verschiedene Modi der diatonischen Tonleiter sind. Es gibt also 5 Modi, die sich mit dem selben Tonvorrat einer pentatonischen Tonleiter bilden lassen. 

Wenn man auf der Klaviatur von ges aus nur schwarze Tasten spielt, erhält man die pentatonische Skala auf ges. 

Beispiele für pentatonische Melodien:

  • Old MacDonald
  • Laterne, Laterne
  • Werbesong Haribo macht Kinder froh
  • Amazing Grace

Bekannte Komponisten wie Claude Debussy und Maurice Ravel nutzten die pentatonische Skala in ihren impressionistischen Werken, um eine besondere Atmosphäre zu schaffen. In der populären Musik ist die Bluestonleiter nicht mehr wegzudenken und bildet die Basis für unzählige Blues-, Rock- und Jazzstücke.

 

Die Struktur der Blues-Tonleiter

 

Die Bluestonleiter erweitert die pentatonische Skala um einen zusätzlichen Ton, der als "Blue Note" bekannt ist und der Musik einen charakteristischen, leicht melancholischen Klang verleiht.

Dur-Bluestonleiter: Die Dur-Bluestonleiter erhält man, indem man der Dur-Pentatonik eine kleine Terz hinzufügt. Diese Terz, die auch als Blue Note bezeichnet wird, verleiht der Skala ihre besondere Farbe.

  • C-Dur-Pentatonik: C - D - E - G - A
  • C-Dur-Bluestonleiter: C - D - E - Es - G - A

 

 

Moll-Bluestonleiter: Bei der Moll-Bluestonleiter fügt man der Moll-Pentatonik eine verminderte Quinte (auch als übermäßige Quarte bezeichnet) hinzu:

  • c-Moll-Pentatonik: C - Es - F - G - B
  • c-Moll-Bluestonleiter: C - Es - F- Fis - G - B 

Diese Skala ist besonders in der Blues- und Jazzmusik verbreitet und bildet die Grundlage für viele Improvisationen und Soli.

 

Im Kurs „Studienvorbereitung Musiktheorie und Gehörbildung“ von HfM Vorbereitung lernst du, diese und viele andere Tonleitern zu erkennen und zu bilden.